Schnittschutzhandschuhe

Ein Schnittschutzhandschuh unterscheidet sich von einem regulären Handschuh in erster Linie durch die Einarbeitung einer Schnittschutzfaser in das Trägergewebe. Die bekanntesten Fasern sind z.B. Kevlar oder Dyneema, Stahl oder Glasfasern welche man in vielen Produkten findet.
1 bis 43 (von insgesamt 43)
Schnittschutzhandschuhe werden in allen Bereichen eingesetzt, in denen die Hände Schnittverletzungen ausgesetzt sind. Das ist in der Metzgerei genauso der Fall wie in der Restaurantküche, bei der Polizei, der Feuerwehr und bei Forstarbeiten. Hobbyhandwerker nutzen in ihrer Werkstatt zu Hause Schnittschutzhandschuhe, wenn sie mit Sägen oder Messern arbeiten - professionelle Handwerker aber ebenfalls.